Alternative Musikrichtungen

Neben dem Mainstream haben sich zahlreiche alternative Musikrichtungen herausgebildet. Zu den bekanntesten Genres zählen hierbei Jazz und Country.

Die Jazzmusik

Die Jazzmusik entstand um die Wende zum 20. Jahrhundert in den USA. Jazz hat seine Wurzeln in der afroamerikanischen Gesellschaft. Die Grundlage für den Jazz bilden jedoch europäische Tonsysteme. Diese zeigen sich sowohl in der Melodik als auch in der Harmonik. Der Rhythmus wird dabei frei gewählt, ist interaktiv und wird meistens spontan improvisiert. Der Jazz kann chronologisch in die einzelnen Stilrichtungen New Orleans Jazz, Dixieland, Chicago-Jazz, Swing, Bebop, Latin Jazz, Cool Jazz, Hardbop, Free Jazz und Jazz Fusion eingeteilt werden. Diese Gattungen entwickelten sich zwischen 1900 und 1960. Später kamen noch andere Formen des Jazz hinzu. Die Gestaltung der Musikstücke ist in diesem Genre relativ einfach im Vergleich zur klassischen Musik. Dennoch genießt der Jazz heute vor allem in intellektuellen Kreisen große Anerkennung. Das macht diese Musikrichtung auch zu einem amerikanischen Pendant zur europäischen klassischen Musik.

Country

Die Countrymusik ist ebenfalls eine Musikrichtung, die aus den USA stammt. Sie entsprang ursprünglich der Westernmusik. Später gesellten sich Musikstile wie der Hillbilly und Bluegrass dazu. Beim traditionellen Country finden in erster Linie Saiteninstrumente Verwendung. Dazu gehören die Gitarre, das Banjo oder auch die Violine. Die Pedal-Steel-Guitar kam erst später dazu. In den 1960er Jahren wurde die Countrymusik auch stark durch andere musikalische Einflüsse wie den Rock´n roll oder den Rockabilly geprägt. Heute folgt die Countrymusik in den USA eher der Popbranche. Klassische Elemente wie das Banjo oder die Fidle haben an Bedeutung verloren. Stattdessen geht die Musik in den Country-Charts immer mehr in Richtung Rock, Hip-Hop und Popmusik. Auch das Erscheinungsbild der Countrystars hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten stark gewandelt. Waren es früher Sänger wie Hank Williams oder Johnny Cash, welche dezent und klassisch auftraten, so sind es heute schillernde Persönlichkeiten, die nicht zuletzt oft in Talentshows wie „American Idol“ entdeckt werden. Beispiele dafür sind Kelly Pickler oder Carrie Underwood.

Sowohl der Jazz als auch die Countrymusik werden heute oft als Nischenmusik bezeichnet, da sie nur einen kleinen Teil der Bevölkerung ansprechen. Dennoch haben auch diese Genres ihre Bedeutung in der Welt der Musik.